Der Eurasier ist die jüngste deutsche von der Fédération Cynologique Internationale (F.C.I.) anerkannte Hunderasse. Er wurde von Anfang an als Familienhund gezüchtet. Der Gründer des Eurasiers ist Julius Wipfel. Er wollte einen sehr ursprünglichen Hund züchten, mit einem natürlichen Körperbau, hervorragender Anpassungsbreitschaft und den sozialen Fähigkeitn seiner Urahnen, dem Wolf, Er sollte ein spitzartiger Familienhund in verschiedenen Farbschlägen sein, respektable Erscheinung, ruhig und ausgeglichenes Wesen, mit hoher Reizschwelle. Speziell ist die blaue Zungenfarbe des Eurasiers. Bei ihr haben sich die typische blaue Zunge des Chow-Chow und die rosa Zungenfarben vom Wolfspitz und Samojede verbunden. Von rosa bis blau treten alle gescheckten Varianten auf. Kurzer geschichtlicher Abriss; 1960 entstand durch die Kreuzung von Chow-Chow und Wolfspitz eine Hunderasse, genannt ,,Wolf-Chow" und nach Einkreuzung des Samojeden 1973 in ,,Eurasier" umbenannt und von der F.C.I. anerkannt wurde. Rassestandart (Kurzfassung); Standart FCI Nr. 291, Ursprungsland Deutschland, Klassifikation FCI; Gruppe 5 Spitz und Hunde vom Urtyp, Sektion 5 Asiatische Spitze und verwandte Rassen, ohne Arbeitsprüfung. Allgemeines Erscheinungsbild; Harmonisch aufgebauter, mittelgrosser, spitzartiger Hund mit Stehohren in verschiedenen Farbschlägen; mit einer Haarlänge, die die Porportionen des Körpers noch erkennen lässt; mittelschwerer Knochenbau; die rute ist buschig behaart, aufliegend nach vorn über den Rücken oder leicht seitswärts gebogen oder gerollt getragen, hängend bis zum Sprunggelenk reichend. Wichtige Proportionen; Die Rumpflänge beträgt etwas mehr als die Widerristhöhe, das Verhältnis zwischen Länge des Fanges und Länge des Hirnschädels ist annähernd gleich. Verhalten/Charakter (Wesen); Selbstbewusst, ruhig, ausgeglichen mit hoher Reizschwelle, wach- und aufmerksam ohne lautfreudig zu sein; mit stark ausgeprägter Bindung an seine Familie; Fremden gegenüber zurückhaltend, ohne aggressiv zu sein; ohne Jagdtrieb, Zur vollen Ausbildung dieser Merkmale braucht der Eurasier ständigen, engen häuslichen Kontakt zu seiner Familie und eine verständnisvolle, jedoch konsequente Erziehung. Haarkleid; Haar am ganzen Körper dichte Unterwolle und mittellanges, lose anliegendes Grannenhaar; Fang, Gesicht, Ohren und Vorderseite der Läufe kurzhaarig; Rute, rückseite der Vorderläufe (Fahnen) und Hinterläufe (Hosen) mit langen Haaren besetzt. Behaarung am Hals mässig länger als am Körper, keine Mähne bildend. Farbe; Alle Farben und Farbkombinationen sind zugelassen, ausgenommen reinweiss, weissgescheckt und leberfarbig. Grösse und Gewicht; Widerristhöhe Rüden 52 - 60 cm, Idealwert 56 cm Widerristhöhe Hündinnen 48 - 56 cm, Idealwert 52 cm Gewicht Rüden 23 -32 kg, Idealwert 26 kg Gewicht Hündinnen 18 - 26 kg, Idealwert 22 kg Massgebend ist die Ausgewogenheit der Porportionen, doch sind die anzustrebenden Idealwerte die mittleren Grössen- und Gewichtsangaben. Vollständiger Standart hier;
Titel | Dateiname | Typ | Grösse | |
---|---|---|---|---|
Eurasier Standart 16.06.1999.pdf | Eurasier Standart 16.06.1999.pdf | application/pdf | 1.8MB |
2017 Copyright - IGES - Interessengemeinschaft der Eurasierfreunde Schweiz
Die Urheber- und alle anderen Recht an Inhalten, Bilder, Fotos oder andere Dateien auf dieser Webseite gehören ausschliesslich der IGES -Interessengemeinschaft der Eurasierfreunde Schweiz oder den speziell genannten Rechstinhabern. Für die Reptoduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.